Chronik
Begeben Sie sich auf eine kleine Zeitreise durch die Firmengeschichte von Bodet & Horst ...
1948
- Als Familienbetrieb in Hörstel bei Rheine (Nordrhein-Westfalen) gegründet.
1990
- Wiederaufbau des Standortes Hörstel nach einem Brand.
- Umstellung der Produktlinie von Maschenwaren für die Oberbekleidung auf gestrickte Matratzenbezugsstoffe.
- Energie-Analyse.
1991
- Fertigstellung des Standortes Hörstel.
1992
- Einführung von Green Cotton (Original) und Cottanic (farbig gewachsene Baumwolle).
1993
- Erstes Unternehmen in der Einführung eines Verbundstoffes in einer Breite von 230 cm, vorgestellt von der Firma Auping (Niederlande).
- Ökologische Produktprüfung inkl. Überprüfung der Produktion (Schallpegel, Staubbelastung).
1994
- Beginn der Erweiterung des Werkes in Hörstel.
- Vorstellung eines vollständig kompostierbaren Matratzenbezugsstoffes.
- Erstes Unternehmen in der Einführung eines Doppeltuches in IWS-Qualität, gefüllt mit 500 g Schafwolle.
- Erstellung einer neuen Energie-Analyse.
1995 - 2000
1995
- Fertigstellung der Erweiterung in Hörstel.
- Einführung des Ausrüstungsverfahrens Medicott.
- Validierung nach EG-Ökoaudit-Verordnung (EMAS) in Hörstel.
1996
- Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 für den Standort Hörstel.
1997
- Beginn des Aufbaus des Standortes Elterlein.
- Einführung des Matratzensensors Mat-control.
- Zertifizierung des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001 für den Standort Hörstel.
1998
- Fertigstellung des ersten Bauabschnitts in Elterlein.
- Einführung des Ausrüstungsverfahrens Bioneem.
- Revalidierung Hörstel.
1999
- Beginn des zweiten Bauabschnitts in Elterlein.
- Erstes Unternehmen in der Einführung der Antimonfreien Polyesterfaser Diolen Garant® weltweit.
2000
- Fertigstellung des zweiten Bauabschnittes und Planung des dritten Bauabschnittes.
- Einführung der Faser Dri-Release™.
- Integriertes Qualtitäts- und Umweltmanagement-System in Elterlein.
2001 - 2006
2001
- Umzug der gesamten Produktion und Verwaltung nach Elterlein in Sachsen.
- Fertigstellung des dritten Bauabschnittes und Planung des vierten Abschnitts.
- Einführung der Ausrüstungen Sleepfresh, Stressfree B+H und Nano Sphere.
- Validierung und Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und 14001.
2002
- Einführung der Qualitäten Comfort Streeetch und Pressless.
2003
- Erweiterung der Kollektion mit Markenfasern wie Coolmax, Thermolite, Tactel, SeaCell.
- Fortsetzung der Bemühungen um eine umwelt- und ressourcenschonende Produktion durch Neuentwicklungen mit Mais-, Soja- und Bambusfasern.
- Einführung von 3-D Textilstrukturen für Matratzen durch Messepräsentationen und Interessentenmeeting.
- 12 Millionen Meter Medicott® ausgeliefert (Ende 2003).
2004
- Entwicklung eines triclosanfreien Amicor-Garns mit der Fa. Acordis UK.
- Weiterentwicklung des Klassikers Medicott® mit zusätzlicher antibakterieller Wirkung zu Medicott plus.
- Eröffnung Bodet & Horst USA LP in High Point, North Carolina.
2005
- Beginn der Produktion im neuen Werk Vrbové bei Bratislava/Slowakei.
- Neues Angebot: Fertig konfektionierte Matratzenbezüge und Trikothüllen durch neu eingerichtete Stepperei und Näherei.
- Erfolgreiche Markteinführung von Comfort Streeetch®, bielastischer Verbundstoff mit höchster Elastizität und Rückstellkraft.
- Etablierung von Pressless®, verschiedene Spezifikationen von Abstandsgewirken (spacer fabrics), Beteiligungsunternehmen Pressless GmbH, D-Falkenau (www.pressless.de).
- Neues Angebot: Accessory Service (Reißverschlüsse und andere Zutaten für die Matratzenproduktion).
2006
- Offizielle Eröffnung der Bodet & Horst Mattress Ticking sro, Vrbrové (Slowakei), Inbetriebnahme der neuen eigenen Ausrüstung.
- Markteinführung "Shenergy - Life in Balance", der Stoff, der zur Gewinnung neuer Energie beim Schläfer führen kann, auch durch Betttuch und Pyjama hindurch.
- Neu-Vorstellung "Lyocell Vital", neuer Stoff mit den Vorteilen von Kapok und Viskose.
- Bodet & Horst versteht sich in Zukunft nicht nur als Lieferant von Matratzenstoffen, sondern vor allem als Dienstleister der internationalen Matratzenindustrie.
2007 - 2012
2007
- Präsentation der neuen Marken: Medicott silver, TempSafe
- Entwicklung neuer Stoffqualitäten in Relief-Technik
2008
- Vorstellung der Kollektion DER PURE STOFF mit Qualitäten, die bis 95 Grad waschbar sind und bei denen bewusst auf Fremd- und Zusatzpartikel, wie Düfte, Kosmetika und Vitamine, Bakterizide und Fungizide verzichtet wird
- Unterstützung des Projektes Cotton made in Africa.
- Verkauf der Strickerei in High Point, NC USA an Culp Inc.
- Im September startete wie geplant die neue Bodet & Horst Strickerei in Mount Airy, North Carolina, USA, ihren Betrieb. Die dort produzierte Rundstrickware wird in Mittelamerika zu fertigen Matratzenhüllen verarbeitet.
2009
- Erfolgreiche Revalidierung der Standorte Elterlein und Hörstel nach DIN EN ISO 14001:2005 und DIN EN ISO 9001:2008.
- Entwicklung und gelungene Markteinführung des neuen Stoffkonzeptes Ultrasound.
- Übernahme der weltweiten Exklusivitätsrechte für Matratzenbezugsstoffe (außer Österreich) der Marke "Green Cotton
- Produktionsstart in unserem Werk in EL Salvador.
- Firmengründung in China
2010
- Eröffnung der Produktionsstätte in Jiaxing City
- Kapazitätserweiterung Standort Vrbove
2011
- Interzum Award für Bielastic Comfort Streeetch®
- neue Borderfertigungsanlage in Vrbove
2012
- Investition in ein neues Hochregallager in Elterlein
- Ausbau Produktionskapazität Vrbove
2013 - 2017
2013
- neue Cover - Kollektion für Boxspringbetten
- Interzum Award für Checkpoint - den Hygienesensor
- Präsentation einer zeitgemäßen Eco-Collection mit antimonfreiem Polyester
2014
- Entwicklung des Whole-Cover-Konzeptes
- Ausbau Produktions- und Lagerkapazität Vrbove
2015
- Interzum Award für Gel Streeetch
- Eröffnung Produktionsstandort Rumänien
- Zertifizierung Energiemanagement DIN EN ISO 50001
2016
- Entwicklung des ersten komplett antimonfreien Matratzenbezuges
- Ausbau Produktionsstandort Rumänien
2017
- neue Kollektion mit Stoffen in Weboptik
- Interzum Award für Bi-Elastic 4.0 mit einem Stretch von mehr als 60%